Solartechnik
Sparen Sie Energie und Geld!
Wussten Sie, dass Sie mit einer optimal ausgelegten Solaranlage bis zu 60% Ihres gesamten Warmwasser-Energiebedarfs im Jahr abdecken können?
Zusätzlich sparen Sie je nach Ausführung einen beträchtlichen Teil Ihrer Heizenergie ein. Dies lohnt sich vor allem in der Übergangszeit im Herbst und im Frühling. Lassen Sie sich einfach von uns beraten. Wir ermitteln detailliert Ihren individuellen Bedarf und betreuen Sie von der Planung über die Lieferung und Montage bis hin zur regelmäßigen Wartung. Vertrauen Sie dem Fachmann. Bei uns erhalten Sie ausschließlich erstklassige Markenqualität.
Neu und kostenlos:
Online Solarberechnung von Thermischen Solaranlagen:
Klicken Sie auf das LOGO von "T SOL Professional" und erfahren sie was eine thermeische Solaranlage an Systemertrag, Deckungsanteil, Nutzungsgrad, CO² Einsparung je nach Kollektorfläche, Ausrichtung, Aufstellwinkel, Pufferspeicher, Wohnfläche, und Nutzeranzahl, bei Ihnen an Energieensparung leisten kann.
Inspektion und Wartung von thermischen Solaranlagen
Damit die Betriebssicherheit und der Wirkungsgrades einer thermischen Solaranlage auf Dauer gewährleistet ist, ist sie regelmäßig zu überprüfen. Eine Inspektion sollte jährlich und eine Wartung alle 3 bis 5 Jahre durchgeführt werden. Der Abschluss eines Inspektions- und Wartungsvertrags ist für alle thermischen Solaranlagen daher sehr empfehlenswert.
Zusätzlich wird nach den ersten Betriebswochen eine erste Inspektion mit der Kontrolle aller wesentlichen Funktionen der Anlage durchgeführt.
In einem Inspektions- oder Wartungsprotokoll werden die wesentlichen Anlagenparameter festgehalten, um Veränderungen (z. B. Anlagenbetriebsdruck, MAG-Vordruck, pH-Wert) erkennen zu können.
Für die Erstinspektion ist auf Daten (Fülldruck, Anlagenbetriebsdruck, Regler- und Pumpeneinstellungen, usw. ) der Anlagendokumentation der Inbetriebnahme zurückzugreifen.
Inspektion
Eine jährliche Inspektion (und Erstinspektion) enthält folgenden Punkte:
-alle Entlüftungsorgane im Solarkreis entlüften
- Anlagenbetriebsdruck mit Sollwert vergleichen (evtl. MAG und SV überprüfen)
- pH-Wert und Frostschutz mit Sollwert und Vorjahreswert vergleichen
- Pumpe manuell einschalten
Volumenstrom mit Sollwert vergleichen (wenn Durchflussmesser vorhanden sind)
- auf Schwankungen am Manometer (und Durchflussmesser) achten
- auf Geräusche in der Pumpe achten (Luft- oder Kavitationsgeräusche)
- Schwerkraftbremse überprüfen
- thermostatischen Mischventil auf Gängigkeit überprüfen
- Betriebsprotokolle des Reglers auf Betriebsweise prüfen (z. B. Tmax Kollektor, Tmax Speicher, Ertragssumme usw.)
- Fühler und Thermometer überprüfen
- Vorlauf- und Rücklauftemperatur an Thermometern
- Anzeigewerte des Reglers
- alle Einstellungen und Messwerte dokumentieren
- Verschmutzungszustand der Kollektorflächen überprüfen
Anlagenbetriebsdruck
Aufgrund der Temperatur unterliegt der Anlagenbetriebsdruck normalen Schwankungen. Der Anlagenbetriebsdruck wird bei einer mittleren Fluidtemperatur von 80 °C etwas höher sein als bei der Fülltemperatur (z. B. 20 °C). Abweichungen vom eingestellten Wert nach oben sind normal, Abweichungen nach unten aber nicht. Wird ein Druckabfall festgestellt, der nicht erklärbar ist, dann muss die Ursache gesucht werden, um Betriebsstörungen zu verhindern. Neben Undichtheiten im Bereich der Kollektoren und des Solarkreises kann auch das Ansprechen des Sicherheitsventils der Grund für einen Druckabfall sein.
Ein bloßes Auffüllen von Solarflüssigkeit zur Korrektur des Anlagenbetriebsdrucks, ohne die Ursache gefunden zu haben, ist nicht fachgerecht.
Jede Undichtheit im Solarkreis wird früher oder später zu einer Betriebsstörung führen. Und natürlich darf der Anlagenbetriebsdruck nicht durch das Nachfüllen von Wasser korrigiert werden – besonders nicht vom Anlagenbetreiber.
Vordruck MAG / Ausdehnungsgefäß
Ein Druckabfall in der Anlage kann auch durch einen veränderten Vordruck im MAG gegeben sein. Ist der Vordruck aufgrund von Undichtheiten auf der Gasdruckseite des MAG's gefallen, ändert sich der Anlagenbetriebsdruck entsprechend. Der Betriebsdruck sollte 4 Bar am Manometer anzeigen.
Um den Vordruck des MAG zu überprüfen, muss das MAG vom Solarkreis hydraulisch getrennt und drucklos gemacht werden. Zu diesem Zweck sollte ein Kappenventil vorhanden sein. (Achtung: bei Einstrahlung Kollektor abdecken!).
Mit einem Druckprüfer wird der Vordruck auf der Gasseite gemessen und evtl. mit Stickstoffgas auf den nötigen Vordruck (von 3,5 Bar) erhöht.
Solarflüssigkeit
Das Wärmeträgerflüssigkeit (Frost- und Korrosionsschutzzusätze) altert mit der Zeit. Eine regelmäßige Überprüfung der spezifischen Kennwerte gibt Auskunft über den Fortschritt dieses Alterungsprozesses. Es kann normal sein, wenn die Solarflüssigkeit nach 10 bis 12 Jahren ausgewechselt werden muss.
Je nach Überhitzung und/oder Oxidation beschleunigt sich jedoch der Verschleiß. Wird im Rahmen der jährlichen Inspektion ein deutliches Absinken des pH-Wertes festgestellt, so ist das Fluid zu wechseln, evtl. schon bevor der vom Hersteller angegebene Grenzwert erreicht ist. Eine deutliche Braunverfärbung und ein stechender Geruch sind Indizien für eine Überalterung. Eine Probe der Flüssigkeit, die an den Hersteller geschickt und kann dort fachgerecht analysiert werden. Zur Kontrolle des pH-Wertes und des Frostschutzwertes dürfen nur Messgeräte verwendet werden, die vom Hersteller dafür zugelassen sind. Natürlich darf eine Mischung unterschiedlicher Solarflüssigkeiten nur in Absprache mit dem Hersteller bzw. nach Herstellerangaben vorgenommen werden.
Wartung
Darüber hinaus empfiehlt es sich, in längeren Abständen (z. B. alle 3–5 Jahre) eine Wartung als erweiterte Inspektion durchzuführen. Zusätzlich zu den Inspektionsarbeiten sind dabei folgende Arbeiten sinnvoll:
- Sichtprüfung aller Armaturen, Verbindungen und Anschlüsse
- Sichtprüfung der Kollektoren inkl. Abdeckung und Befestigung
- Reinigung der Kollektorabdeckungen
- Sichtprüfung der Dämmung, Solarkreis und Fühlerleitung
Wenn auch der Speicher Bestandteil des Wartungsvertrages sein soll, wird die Speicherwartung nach Herstellerangaben durchgeführt werden.
Ergeben sich aus der Wartung bzw. Inspektion weitere notwendige Arbeiten, erhalten Sie ein gesondertes Angebot (z. B. Reinigung der Kollektoren, Austausch von Solarflüssigkeit oder Anode).
Rohrdämmung
Rohrleitungen von Solaranlagen unterliegen nicht der Energieeinsparverordnung (EnEV): Erzeugung und Verbrauch von Solarenergie sind CO2-neutral. Rohrleitungen von Solaranlagen sind jedoch ebenfalls so zu dämmen, dass die erzeugte Energie der Anlage ohne wesentliche Verluste genutzt werden kann.
Es werden daher keine rechtlichen Anforderungen an die Begrenzung der Wärmeabgabe durch eine Dämmung dieser Rohrleitungen gestellt. Um Wärmeverluste so gering wie möglich zu halten, wird auch bei Rohrleitungen von Solaranlagen der Einsatz der Dämmschichtdicke gemäß Anlage 5, Tabelle 1, EnEV 2009 empfohlen. Eine Wärmebeständigkeit des Dämmmaterials bis 150 °C sollte selbstverständlich und die Dämmung von Außenleitungen müssen UV-beständig und gegen äußere Beschädigungen (pickfest) beständig sein.
- DIN 4140, Teil 1: "Dämmarbeiten an betriebstechnischen Anlagen - Ausführung von Wärme- und Kältedämmung"
- DIN 18 421 (VOB, Teil C): "Dämmarbeiten an technischen Anlagen"
- Reinigung der Kollektorabdeckungen
Nicht nur die Verschmutzung der Kollektorabdeckungen reduziert den Reflektionsgrad der Kollektoren, sondern auch die Alterung des Abdeckungsmaterials. Bei der beauftragten Wartung wird der Zustand der Kollektoren inspiziert und bei Bedarf ein Angebot zur fachgerechten Reinigung unterbreitet.
Haben sie Fragen? - Sprechen sie uns an! Gerne vereinbaren wir mit Ihnen einen ersten unverbindlichen Beratungstermin, auf Wunsch auch gleich vor Ort. Profitieren Sie von unserer fachlichen Kompetenz und unserem erstklassigen Service! Sie erreichen uns telefonisch oder per E-Mail.
Servicehotline:
08 21 - 810 888 4
01 77 - 170 200 4
Wir freuen uns von Ihnen zu hören.
scharschinger@heizungaugsburg.de